FEUERVERZINKEN
02 | 2018
Liebe Leserinnen,
liebe Leser

es gibt viele Gründe sich für eine Feuerverzinkung zu entscheiden. In der Architektur werden die mit Zink veredelten Stahloberflächen zunehmend aufgrund ihrer lebendig wirkenden, individuellen Anmutung geschätzt. Dies zeigen die preisgekrönten Fassaden-Projekte des Global Galvanizing Awards, der Wohnturm in Winterthur und die Hybridkonstruktion des ArtLab in Lausanne, die wir in diesem Heft vorstellen. Bei eher nüchterner technischer Betrachtung ist der Entscheidungsgrund vielfach die wartungsfreie Dauerhaftigkeit, die eine Feuerverzinkung gewährleistet. Für feuerverzinkte Brückenbauwerke wie in diesem Artikel vorgestellt, ist eine Schutzdauer von 100 Jahren ohne Instandhaltungszwang erreichbar. Und selbst Beschichtungsnormen erkennen mittlerweile die Langlebigkeit der Feuerverzinkung an. Mit der neuen DIN EN ISO 12944 sind dünnere Beschichtungen auf feuerverzinktem Stahl möglich. Lesen Sie hierzu mehr in diesem Artikel.
Viel Spaß bei der Lektüre wünscht Ihnen

Holger Glinde, Chefredakteur
FEUERVERZINKEN digital
Feuerverzinken Magazin für iPad und PC:
www.fv.lc/zeitschrift
Arbeitsblätter Feuerverzinken als Online- und App-Version für Smartphones und Tablets: www.fv.lc
Im Web: www.facebook.com/feuerverzinken
www.youtube.com/feuerverzinken
www.feuerverzinken.com